Infrarotkabine Test 2022 • Die 11 besten Infrarotkabinen im Vergleich - RTL Online (2023)

Was ist eine Infrarotkabine und wie funktioniert sie?

Infrarotkabine Test 2022 • Die 11 besten Infrarotkabinen im Vergleich - RTL Online (1)Machen Sie nicht den Fehler und verwechseln Sie eine Infrarotkabine aus einer Vergleichstabelle mit einer simplen Saunakabine. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Arten, auch, wenn der Aufbau recht ähnlich wirkt. Insofern arbeitet die Infrarotkabine im Praxistest mit Infrarotlicht, statt mit heißen Steinen oder ähnlichem. Infrarotlicht dringt bis zu 40 Millimeter tief in die Haut ein und entfaltet hier ihre wohltuende Wärme. Außerdem behaupten sich Infrarotkabinen in einer Eignungsprüfung dadurch, dass diese viele gesundheitliche Vorteile mitbringen.

Nicht nur die Wärme von 50 bis 90 Grad tut gut, sondern auch die Strahlung in der Haut. Damit jene entsteht, verbauen Hersteller aus einer Gegenüberstellung simple Infrarotstrahler im Vergleichssieger. Jene strahlen meist von der Decke oder von den Seiten ab, um Sie mit Wärme zu verwöhnen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Infrarotkabinen

Diagramm teilen

Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Infrarotkabine im Einsatz

Es gibt viele Gründe, weshalb Sie sich für eine Infrarotkabine aus einem Produkttest entscheiden sollten. Ein Versuch zeigt, dass Sie Ihrer Gesundheit viel Gutes tun. In erster Linie verbessern Sie Ihre Durchblutung und Gewebeversorgung.

Auch die Zellzwischenräume werden gereinigt, Stoffwechselstörungen behoben, der Körper entgiftet und entschlackt sowie das Immunsystem gestärkt. Selbst nach dem Sport eignet sich die Kabine aus einer Nebeneinanderstellung, denn sie löst Muskelverhärtungen und lindert Schmerzen.

Ganz abgesehen davon ist die Wärme eine Wohltat für den Körper. Stress fällt von Ihnen ab und bei der Probe entspannen Sie sich bestens.

Welche Arten von Infrarotkabinen gibt es?

Infrarotkabine Test 2022 • Die 11 besten Infrarotkabinen im Vergleich - RTL Online (2)Dass es heute verschiedene Arten von Infrarotkabinen gibt, sollte allgemein bekannt sein. Neben dem Aufbau sowie der Größe spielen die Strahler eine entscheidende Rolle. Wir zeigen Ihnen die drei bekanntesten und beliebten Arten, die bei Infrarotsaunen zum Einsatz kommen.

ABC-Vollspektrumsstrahler

Der ABC-Vollspektrumsstrahler ist einer der beliebtesten und modernsten Strahler in diesem Bereich. Das Infrarot-Spektrum ist mit dem der Sonne vergleichbar, sodass Sie in den vollen Genuss kommen. Demzufolge liegt der Infrarot-A-Anteil bei 15 Prozent, der Infrarot-B-Anteil bei 50 Prozent und der Infrarot-C-Anteil bei 35 Prozent.

Der ABC-Vollspektrumsstrahler eignet sich hervorragend für eine intensive und punktuelle Bestrahlung, wie eine Untersuchung beweist. Außerdem ist der ABC-Vollspektrumsstrahler sofort einsetzbar und benötigt keine Zeit zum Aufwärmen, wie beispielsweise eine Sauna. Nachteilig ist, dass es heute nur wenige Angebote im Test gibt, da die Art relativ neu ist. Auch die Preise sind recht hoch.

Die Vorteile:

  • Ähnliche Infrarotstrahlung wie die Sonne
  • Sofort einsetzbar
  • Intensive und punktuelle Bestrahlung
  • Einfache Regulierung

Die Nachteile:

  • Im Vergleich wenige Angebote
  • Oftmals hohe Kosten

Flächenstrahler

Infrarotkabine Test 2022 • Die 11 besten Infrarotkabinen im Vergleich - RTL Online (3)Eine weitere Art ist der Flächenstrahler, welcher ideal ist, wenn Sie eine größere Fläche bestrahlen möchten. Er bietet eine gleichmäßige Oberflächentemperatur und gibt somit Wärme zu allen Seiten ab. Ihr gesamter Körper fühlt sich beim Testlauf mit Wärme umhüllt. Daher gilt ein Flächenstrahler auch als ideale Methode, wenn Sie einfach entspannen und relaxen wollen. Im Vergleich dauert die Aufheizung aber ein wenig länger, etwa fünf Minuten. Auch für eine punktuelle Behandlung ist der Flächenstrahler aus einem Test nicht zu empfehlen.

Die Vorteile:

  • Das Experiment zeigt eine gleichmäßige Bestrahlung
  • Sanfte Erwärmung des ganzen Körpers
  • Perfekt für mehrere Personen
  • Exakt regulierbar

Die Nachteile:

  • Benötigt eine kurze Aufwärmzeit
  • Kein punktueller Einsatz

Keramikstrahler

Auch der Keramikstrahler ist sehr beliebt, wobei jener hervorragende Strahlungseigenschaften sowie viel Wärme mitbringt. Praktisch ist, dass der Keramikstrahler Wärme über einen längeren Zeitraum konstant speichert.

Die Wärme befindet sich zu 96 Prozent im langwelligen Infrarot-C-Bereich und dringt daher tief in die Haut ein, was zu diversen gesundheitlichen Vorteilen führt.

Außerdem ist ein Keramikstrahler sehr haltbar und garantiert somit eine lange Lebensdauer. Die Abstrahlung findet hingegen im Halbkreis statt und weist eine hohe Ähnlichkeit zum ABC-Vollspektrumsstrahler auf. Die Aufheizzeit liegt jedoch bei etwa zehn Minuten.

Die Vorteile:

  • Verglichen mit den anderen Arten erhalten Sie eine rasche Verteilung der Wärme
  • Die Hochglanzreflektoren erlauben eine bessere Verbreitung
  • Intensive Erwärmung
  • Lange Lebensdauer

Die Nachteile:

  • Relativ lange Aufheizzeit

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

  • Röger
  • Sanatherm
  • BTM
  • Axotherm
  • Klafs
  • Helo
  • Physiotherm

Ursprünglich war Röger eine Bau- und Möbelschreinerei, doch schon bald hat das Unternehmen den Saunabereich für sich entdeckt. Seit einigen Jahren ist auch die Infrarottechnik nicht weit, sodass Sie sich viele unterschiedliche Modelle sichern. Sie bieten meist eine hohe Kongruenz und sind auf ein bis zwei Personen ausgelegt. Außerdem gehören zur Ausstattung ergonomische Armlehnen, bewegliche Rückenlehnen und eine Fußbodenheizung.

Zum Angebot von Sanatherm zählen nicht nur Infrarotkabinen, sondern im Vergleich entdecken Sie auch Massagegeräte. Dennoch sind Infrarotsaunen das Steckenpferd und überzeugen durch ein umfangreiches Sortiment. Vergleichen Sie die Produkte miteinander, bemerken Sie Angebote für ein bis zwei Personen, praktische Eckkabinen, Keramikstrahler sowie weitere vorteilhafte Eigenschaften, die für Sanatherm sprechen.

Auch BTM muss sich nicht verstecken, denn die Marke zählt zu den führenden Herstellern von Infrarot- sowie Wärmekabinen. Demgemäß entdecken Sie bei der Inspizierung ein umfangreiches Angebot. Die maßgeschneiderte und persönliche Beratung hilft, die perfekte Infrarotkabine zu finden. Darüber hinaus blickt BTM auf eine 15-jährige Geschichte zurück, wobei schon mehr als 20.000 Kunden glücklich gemacht wurden.

Der deutsche Hersteller Axotherm punktet mit mehr als 60 Jahren Erfahrung sowie einem großen Angebot an Kabinen. Die Analyse zeigt, dass die Kabinen ausschließlich aus hochwertigen sowie unbehandelten Red-Zeder-Hölzern hergestellt werden. Außerdem erlauben die Infrarotkabinen eine hohe Regulierbarkeit hinsichtlich der Temperatur. Nicht zu vergessen ist die Garantie von 15 Jahren.

Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen finden ihr Glück mit Klafs. Es liegt ein ansehnliches Angebot an Therapie- und Wellnessprodukten vor, worunter nicht nur die Infrarottechnik fällt, sondern auch Pools, Dampfbäder, Saunen oder Whirlpools. Zu beachten: Klafs bietet keine reinen Infrarotkabinen an, jedoch eine Zusatzausstattung für die Saunen, sodass Sie selbst entscheiden, was Sie sich beim Vergleich wünschen.

Helo wird mit Ihren Bedürfnissen übereinstimmen und bietet deshalb auch gute Testergebnisse. Die mehr als 40 Jahre Erfahrung im Sauna-Bau kommen Helo zugute, sodass aktuell rund vier Infrarotkabinen vorhanden sind. Sie zeichnen sich durch einen hohen Komfort, CarbonFlex-Flächenstrahler sowie geringe Abmessungen aus. Schnell finden die Produkte mit bester Testnote einen Platz in Ihrem Heim.

Im Test begeistert ebenso Physiotherm, denn der Hersteller produziert moderne Infrarotkabinen, die gerade auf Unternehmensnutzung ausgelegt sind. Aber auch Privatkunden können zugreifen, denn in den über 50 Beratungszentren in ganz Europa finden Sie schnell die perfekte Infrarotkabine. Nicht zu vergessen ist die hohe Qualität, denn Physiotherm setzt auf eine Fertigung in Österreich.

Kriterien

Infrarotkabine Test 2022 • Die 11 besten Infrarotkabinen im Vergleich - RTL Online (4)Eine Infrarotkabine ist keine günstige Anschaffung, weshalb Sie vor dem Kauf alle Aspekte kontrollieren und auswerten müssen. Nur so erhalten Sie ein Angebot, das perfekt auf Sie zugeschnitten ist. Beginnen Sie mit der verwendeten Technik. Es kommt immer auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an, welche Strahler zu Ihnen passen.

Wünschen Sie sich also eine flächige oder punktuelle Bestrahlung?

Wichtig: Die Technik muss immer eine hohe Qualität bieten, damit sie Ihnen lange erhalten bleibt. Auch die Steuerung sollten Sie testen, denn Sie möchten sich damit nicht lange befassen. Im Idealfall benötigen Sie nur wenige Klicks, auch im Sitzen oder Liegen, um die Infrarotkabine zu regulieren.

Wie viele Personen sollen in der Kabine einen Platz finden?

Die Personenfrage ist sehr wichtig, denn es gibt heute bereits Angebote im Test, die auf Einzelpersonen ausgelegt sind. Bedenken Sie aber, dass der Preis mit der Größe ansteigt. Apropos Größe, denn auch jene ist essenziell. Besonders dann, wenn Sie nicht so viel Platz zur Verfügung haben. Messen Sie den vorhanden Raum aus, bevor Sie eine Infrarotkabine abwägen.

Das Material ist ebenfalls bedeutend. Selbstverständlich bestehen heutige Infrarotkabinen aus Holz, doch es gibt diverse Holzsorten. Das Holz sollte langlebig, robust sowie wärmedämmend sein. Besonders die letzte Eigenschaft ist wichtig, denn dadurch geht weniger Wärme verloren, wodurch Sie wiederum Strom sparen.

Generell ist der Energieverbrauch im Infrarotkabine Test nicht zu vernachlässigen.

Vergleichen Sie mehrere Angebote, bemerken Sie massive Unterschiede. Vorrangig bei den Kabinen für viele Personen, denn jene müssen ein größeres Volumen beheizen. Am besten ist eine Energieeffizienzklasse von mindestens A. Abschließend schauen Sie sich das Zubehör an. Hier gilt: je mehr Zubehör, desto besser. Allerdings brauchen Sie nicht alles.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Infrarotkabine achten!

Infrarotkabine Test 2022 • Die 11 besten Infrarotkabinen im Vergleich - RTL Online (5)Infrarotkabinen sind nicht fehlerfrei und gerade günstige oder qualitativ minderwertige Produkte erfüllen nicht ihren Zweck, wie eine Studie zeigte. Daher sollten Sie die Angebote vorher testen, um die besten Produkte herauszufiltern. Einer der größten Mängel ist die Technik. Einige Anbieter sparen bei den Strahlern, was dazu führt, dass diese sowohl sehr lange zum Aufheizen benötigen als auch nur wenig Wärme abgeben. Meiden Sie solche Angebote im Test.

Ein weiterer Nachteil ist die Verpackung. Lassen Sie sich die Infrarotkabine im Vergleich liefern, muss die Verpackung sorgfältig und sicher erfolgen. Schnell kann etwas kaputtgehen, was später sehr ärgerlich ist. Auch der Kundenservice ist nicht immer aussichtsreich. Einige Hersteller zeigen sich wenig kompetent und helfen auch nicht bei einer defekten Lieferung oder anderen Schwierigkeiten.

Eine massive Schwachstelle ist der Aufbau. Die meisten Artikel kommen zerlegt bei Ihnen an, was soweit kein Problem ist. Gestaltet sich der Aufbau aber sehr schwierig und kompliziert, kommt bald Frust in Ihnen auf. Nicht zu vergessen ist die Bedienung. Die Bedienung sollten Sie getestet haben, denn gerade viele Knöpfe, Untermenüs oder ein unbeleuchtetes Display machen die Handhabung umständlicher, als sie sein müsste. Weiter geht es zum Preis. Ein hoher Preis garantiert Ihnen nicht das beste Produkt.

Es gibt bereits günstige Infrarotkabinen im Test, die aber dennoch überzeugen. Gerne erheben Hersteller die Preise nur wegen simplen Kleinigkeiten, wie überflüssigen Funktionen. Verzichten Sie auf so etwas. Abschließend befassen Sie sich mit der Ausstattung. Jene sollte umfangreich und praktisch ausfallen. Meiden Sie Ausstattungsmerkmale, die Sie nicht benötigen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Infrarotkabine am besten?

Infrarotkabine Test 2022 • Die 11 besten Infrarotkabinen im Vergleich - RTL Online (6)Sie glauben, dass der Kauf im Fachhandel die richtige Wahl ist? Das ist falsch. Zwar haben Sie die Möglichkeit die Infrarotkabine vorher genau unter die Lupe zu nehmen, dennoch fallen Sie schnell auf die Tricks der Verkäufer herein. Immerhin wollen jene die Produkte an den Mann bringen. Besser ist das Internet.

Hier lesen Sie alle wichtigen Fakten zur Infrarotkabine nach. Ebenso können Sie sich die Kundenrezensionen anschauen, denn hier sagen Ihnen die vorherigen Käufer ehrlich, ob sich der Erwerb lohnt. Gerade falschen oder unpassenden Angeboten gehen Sie somit schnell aus dem Weg. Es gibt aber noch zwei weitere Gründe, die für das Internet sprechen: eine größere Auswahl und günstigere Preise.

Stiftung Warentest Infrarotkabine Test – die Ergebnisse

Auf einen Test von Stiftung Warentest zu Infrarotkabinen müssen Sie leider verzichten. Bisher hat sich das Institut mit keinem Produkt dieses Bereichs beschäftigt, darunter auch die klassischen Saunen. Ob die Infrarotkabinen noch nachgereicht werden, ist fraglich. Immerhin handelt es sich um Nischenprodukte, wobei Stiftung Warentest meist nur große und beliebte Produktkategorien testet.

Die Entwicklung der Infrarotkabine im Laufe der Zeit

Infrarotkabine Test 2022 • Die 11 besten Infrarotkabinen im Vergleich - RTL Online (7)Wärmebehandlungen sind schon seit Jahrhunderten ein wichtiger Teil der physikalischen Medizin. Selbstverständlich haben sich die Methoden mit der Zeit verändert, was auch dem technischen Fortschritt zu verdanken war. 1801 entdeckte der deutsche Musiker und Astronom Friedrich Wilhelm Herschel die Infrarotstrahlen. Dennoch sollten erst Manfred von Ardenne sowie Martin Heckel dafür sorgen, dass die Infrarotstrahlung einen praktischen Nutzen fand.

Sie entwickelten sowohl Liegen als auch Betten, welche Patienten mit IR-A-Strahlung behandelten. Mit der Zeit bildeten sich ebenso die ersten Infrarotkabinen, die aber nur im medizinischen Bereich Anwendung fanden. Viele Jahre später konnten aber auch Privatpersonen, ganz ohne medizinische Verordnung, davon profitieren. Heute finden Sie im Test viele unterschiedliche Angebote, die mit dem IR-A-, IR-B- und IR-C-Spektrum arbeiten.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Infrarotkabine

Einer der wichtigsten Aspekte der Infrarotkabine im Test ist der Stromverbrauch. Zwar wünschen Sie sich die wohltuende Wärme, wollen dafür aber nicht zu viel bezahlen. Die durchschnittlichen Stromkosten der Infrarotkabine liegen bei 28 Cent pro Kilowattstunde. Es gibt aber auch günstigere Angebote im Test. Im Vergleich zur Sauna schneiden Sie aber wesentlich preiswerter ab. Der Grund ist, dass eine Heimsauna durchschnittlich 7.500 Watt pro Stunde verbraucht.

Bei einem zweistündigen Saunagang inklusive Aufheizphase verbrauchen Sie somit 15 kWh, was etwa 4,20 Euro entspricht.

Eine Infrarotkabine verbraucht bei einer halbstündigen Anwendung aber nur 0,75 kWh, was für Sie 21 Cent Stromkosten bedeutet. Dadurch sparen Sie Geld und zugleich liegt die CO2-Statistik bei gerade einmal 0,41 Kilogramm pro Anwendung.

Sieben Tipps zur Pflege & Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Um die Säuberung zu erleichtern, sollten Sie bereits vorher auf einige Kleinigkeiten Wert legen. Benutzen Sie die Infrarotkabine, legen Sie immer ein Tuch oder Handtuch unter. Besonders, wenn Sie gerne unbekleidet in die Kabine steigen. Dadurch verhindern Sie, dass das Holz den Schweiß oder andere Verschmutzungen aufnimmt. Gerade von dem hygienischen Standpunkt aus ist das sehr wichtig.

Tipp 2

Tipp 2

Für die Reinigung der Infrarotkabine benötigen Sie nicht sonderlich viel. Im Vergleich reicht ein handelsübliches Tuch aus Mikrofasern sowie ein Staubsauger aus. Mit dem Staubsauger entfernen Sie Haare, Hautschuppen sowie Staub aus allen Ecken der Kabine. Das leicht angefeuchtete Tuch ist hingegen ideal für alle glatten und großen Flächen.

Tipp 3

Tipp 3

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, beachten Sie, dass Sie die gesamte Infrarotkabine vom Stromnetz trennen und zugleich abkühlen lassen. Ansonsten kann es durch die Feuchtigkeit schnell zu einem Kurzschluss kommen. Verwenden Sie darüber hinaus keine aggressiven Reinigungsmittel, denn diese greifen das Holz an und hinterlassen zugleich unschöne Flecken.

Tipp 4

Tipp 4

Haben Sie sich im Infrarotkabine Test für eine Sauna aus naturbelassenem Holz ohne Lackierung entschieden, passiert es oftmals, dass sich mit der Zeit Flecken im Holz bilden. Machen Sie sich darüber keine Gedanken, denn mit etwas Schleifpapier entfernen Sie jene direkt. Am besten verwenden Sie eine Körnung von 180 bis 200. Aufpassen: Immer in die Holzmaserungsrichtung schleifen.

Tipp 5

Tipp 5

Wie häufig müssen Sie die Infrarotkabine reinigen? Das hängt ganz von Ihrer Nutzung ab, doch wir empfehlen mindestens einmal im Monat eine gründlichere Reinigung. Dadurch sichern Sie eine hohe Hygiene und zugleich eine lange Lebensdauer der Kabine.

Tipp 6

Tipp 6

Möchten Sie die Bedienflächen reinigen, seien Sie vorsichtig. Es gilt wieder: erst einmal vom Strom trennen. Anschließend sollten Sie das Bedienpanel nur mit einem trockenen Tuch abwischen. Bemerken Sie Flecken, wie vom Schweiß, feuchten Sie das Tuch nur ganz leicht an. Wir empfehlen, die Konsole nach dem Abwischen zu trocknen.

Tipp 7

Tipp 7

Sie wollen natürlich, dass Ihnen Ihre Infrarotkabine lange erhalten bleibt. Dementsprechend sollten Sie das Gerät mindestens alle sechs Monate genauer kontrollieren. Darunter fällt nicht, dass Sie die Technik auseinandernehmen. Schauen Sie sich einfach alle Aspekte an und überprüfen Sie, ob keine Fehler oder ähnliches vorliegen.

FAQ

Welche Vorteile hat eine Infrarotkabine?

Infrarotkabine Test 2022 • Die 11 besten Infrarotkabinen im Vergleich - RTL Online (8)Es gibt viele Gründe, weshalb Sie nicht auf eine Infrarotkabine verzichten sollten. In erster Linie erhalten Sie etliche Vorteile für Ihre Gesundheit, wie eine verbesserte Durchblutung, ein gestärktes Immunsystem oder auch das Entschlacken und Entgiften des Körpers. Selbst Ihr Geist profitiert von einer Infrarotsauna, denn die Wärme führt zu Entspannung. Darum ist eine Infrarotsauna die richtige Anschaffung für jeden, der seinem Körper etwas Gutes tun will.

Wo die Kabine aufstellen?

Der Aufstellort ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise den Abmessungen, dem Gewicht und der Technik. Am wichtigsten ist, dass eine Steckdose vorliegt, denn mehr benötigt die Infrarotsauna nicht zum Betrieb. Ansonsten sollte jene nicht direkt an Wänden stehen, da es zum starken Aufheizen kommt. Gerade in einer Ecke macht sich eine Infrarotsauna hervorragend.

Welche Arten gibt es?

Sicherlich gibt es unterschiedliche Größen oder Qualitäten, doch wesentlich wichtiger ist die Strahlenart. Es wird zwischen IR-A, IR-B und IR-C unterschieden. Je nach Strahlung wird bestimmt, wie tief die Infrarotwärme in die Haut eindringt. Zum Glück gibt es heute bereits Angebote, die alle drei Arten vereinen.

Welche Infrarotkabine ist die Beste?

Es sollte Ihnen bewusst sein, dass es nicht die beste Infrarotkabine gibt, sondern jeder ist von einem anderen Modell begeistert. Der Grund ist denkbar einfach, denn Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Daher sollten Sie immer genau überlegen, was Ihre Kabine können soll und was Sie sich wünschen.

Wo kaufen Sie eine Infrarotkabine?

Infrarotkabine Test 2022 • Die 11 besten Infrarotkabinen im Vergleich - RTL Online (9)Das Internet ist der perfekte Ort für den Kauf, denn Sie müssen nicht einmal einen Schritt vor die Haustür machen. Sie erhalten eine gigantische Auswahl und zugleich verschwindend geringe Preise. Außerdem lesen Sie die Kundenbewertungen, denn dadurch erkennen Sie sofort, ob die Kabine die richtige Wahl ist.

Wie viel kostet die Kabine?

Günstig sind die Produkte im Vergleich nicht, aber dennoch erschwinglich. Einfache Modelle kosten ab 500 Euro aufwärts, wobei die meisten Hersteller Produkte zwischen 800 und 1.500 Euro anbieten.

Wie eine Infrarotkabine reinigen?

Bei der Benutzung verwenden Sie immer ein Handtuch als Unterlage. Ansonsten wischen und saugen Sie die Infrarotkabine einfach aus. Von Zeit zu Zeit kontrollieren Sie hingegen die Funktionalität.

Alternativen zur Infrarotkabine

Es muss keine Infrarotkabine sein, sondern auch eine herkömmliche Sauna ist eine Wohltat für den Körper.

Sicherlich sind Saunen ein wenig umständlicher, besonders, wenn diese mit heißen Steinen betrieben werden, doch dafür kommen Sie ordentlich ins Schwitzen.

Sind eher die Kosten der Knackpunkt im Test, können Sie sich für einen Infrarotstrahler entscheiden. Jenen gibt es aktuell schon im handlichen Format und er muss nur in die Steckdose gesteckt werden. Richten Sie jenen aus, erhalten Sie eine angenehme, punktuelle Wärme.

Weiterführende Links und Quellen

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotw%C3%A4rmekabine
  • http://www.paradisi.de/Wellness/Sauna_und_Solarium/Infrarot-Waermekabinen/Forum/107644.php
  • https://www.50plus-treff.de/forum/wer-hat-erfahrungen-mit-infrarotkabinen–t40664.html
  • https://www.gesundheit.de/forum/gesundheit-foren/gesundheitswesen/vorteile-einer-infrarotkabine
  • http://www.heiz-tipp.de/forum-kosten_verschiedener_heizysteme-infrarotkabine___aber_welche_-47-1968.html

FAQ

Wie viel Strom verbraucht eine Infrarotkabine im Vergleich zur Sauna?

Der Stromverbrauch einer Infrarotkabine ist deutlich geringer als bei einer Sauna. Zum einen benötigt eine Infrarotkabine je nach Größe nur 1 bis 3,5 kW pro Stunde (im Gegensatz zu 6 bis 8 kW/h bei einer finnischen Sauna) und die Aufwärmzeit ist auch wesentlich geringer, da eine Infrarotkabine den Körper nicht über die Raumluft erhitzt.

Wie warm wird es in einer Infrarotkabine?

Sie sollten den Gang in die Infrarotkabine etwa nach 10 Minuten Aufwärmzeit beginnen, wenn die Temperatur 35 bis 40 Grad erreicht hat. Die Temperatur kann dann je nach Modell auf 50, 60 oder sogar 75 Grad eingestellt werden.

Wie lange kann man in einer Infrarotkabine bleiben?

Für eine entspannte Sitzung in Ihrer Infrarotkabine reichen bereits 20 Minuten. Manche Menschen verweilen auch bis zu 60 Minuten.

Gibt es Studien zur Infrarotkabine?

Da Infrarotkabinen noch relativ neu sind, gibt es leider keine Aussagekräftigen Langzeitstudien, welche den Nutzen oder Schaden einer Infrarotkabine belegen würden. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass Wärme entspannend auf die Muskulatur wirkt.

Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich

Erotik
Haustier
Nahrungsergänzung

Ähnliche Themen

  • Apotheke Shop Test
  • Ashwagandha Test
  • Augentropfen Test
  • Blutdruckmessgerät Test
  • Blutzuckermessgerät Test
  • CBD Kapseln Test
  • CBD Mundpflegespray Test
  • CBD Öl 10% Test
  • CBD Öl 20% Test
  • CBD Öl Test
  • CBD Test
  • Fatburner Test
  • Fieberthermometer Test
  • Fußbett Test
  • Hämorrhoiden Salbe Test
  • Hagebuttenpulver Test
  • Handmassagegerät Test
  • Heizkissen Test
  • Hörgerät Test
  • Hustenlöser Test

mehr zeigen

FAQs

Welche Infrarotstrahlung ist die beste? ›

IR-C-Strahlung besitzt eine Wellenlänge von 3000 Nanometern bis 1 Millimeter. Sie ist damit die langwelligste Infrarotstrahlung und hat den geringsten Wärmeeffekt. Die Strahlen dringen nur etwa 0,3 Millimeter in die Haut ein.

Wie viel Watt soll eine Infrarotkabine haben? ›

Die Energiekosten einer Infrarotkabine sind äußerst gering, in Relation zur gesundheitsfördernden Wirkung absolut vernachlässigbar. Bei einer durchschnittlichen Gesamtleistung von 2.500 Watt und einer Verweildauer von ca. 45 Minuten (inklusive Aufwärmphase) liegt der Verbrauch bei etwa 1.800 Watt.

Was ist der Unterschied zwischen Keramikstrahler und Vollspektrumstrahler? ›

Die Unterschiede zu anderen Strahlerarten

Hierdurch erzielt die Strahlung eine viel höhere Eindringtiefe. Vollspektrumstrahler erwärmen im Unterschied zu den Flächen- und Keramikstrahlern somit nicht nur die Hautoberfläche, sondern den gesamten Körper von innen heraus. Sie erzeugen hierdurch wirkliche Tiefenwärme.

Was ist besser Flächen oder Keramikstrahler? ›

Wenn Sie eine schwächere Strahlung im C-Bereich suchen, empfehlen wir einen Flächenstrahler oder einen Magnesiumstrahler, weil sie meist von Kindern und älteren Menschen gut vertragen werden. Bevorzugen Sie höhere Temperaturen, sollten Sie zu einem Keramikstrahler oder einem Vollspektrumstrahler greifen.

Wie gut sind Vollspektrumstrahler? ›

Vollspektrumstrahler geben ca. 23% kurzwellige Strahlung im Infrarot im A + 55% Strahlung im Infrarot B an ihren Körper ab. Kurzwellige Strahlung ist noch effektiver für den Körper - die Strahlung kann bis zu 4-5 mm in die Haut eindringen. Diesen Effekt kenne die meisten Menschen von den Rotlichtlampen bei Krankheiten.

Welche Infrarotheizung ist am effektivsten? ›

Welche Infrarotheizung ist Testsieger 2022?
  • Platz 1 – sehr gut (Testsieger): Opranic Premium P5H Infrarotheizung.
  • Platz 2 – sehr gut: Könighaus Infrarotheizkörper P-Serie.
  • Platz 3 – gut: Trotec TIH S-Serie Infrarotheizung.
  • Platz 4 – gut: Könighaus Infrarotheizung mit Bild.

Welche Infrarotstrahlung ist gesund? ›

Infrarot-C-Strahlen wirken diesen Effekten entgegen. Die Luft im Raum zirkuliert nicht und die Wände bleiben trocken, sodass die Schimmelgefahr minimiert wird. Es bleibt genug Sauerstoff im Raum erhalten, sodass Kopfschmerzen vorgebeugt wird. Zudem sorgt die bessere Durchblutung für einen stabileren Kreislauf.

Was ist besser Infrarot oder quarzstrahler? ›

Kurzwellige Infrarotstrahler erreichen die höchste Strahlungsintensität. Sie dringen bis zu fünf Millimeter tief in die Haut ein und sorgen so für ein wohliges Gefühl. Die kurzwelligen Quarzstrahler haben außerdem kurze Aufheiz- und Abkühlphasen, wodurch sie sich besonders für zyklische Einsatzzwecke lohnen.

Was verbraucht mehr Strom Sauna oder Infrarotkabine? ›

Die längere Aufheizzeit und längere Dauer eines Saunabesuchs verbraucht mehr Energie als eine Infrarotkabine.

Welche Infrarotkabine bei Arthrose? ›

37°C warmen Infrarotkabine als wirkungsvolle Ergänzung zum Funktionstraining. Die wohlige Wärme kann dabei helfen die Muskeln zu entspannen und die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen zu verbessern. Die Behandlung kann Schmerzen lindern, die Abwehrkräfte stärken und die Regeneration nach dem Training fördern.

Was kostet eine Stunde Infrarotkabine? ›

Je nach Größe und kW Preis verbraucht eine Infrarotkabine pro Gang durchschnittlich 0,30 € Cent bis 0,60 € Cent. Man kann pro Stunde mit etwa 0,72 € Cent rechnen. Anwendungen die etwas 2 Stunden gehen belaufen sich auf ca. 1,44 €.

Welche Infrarotstrahlung ist gesund? ›

Infrarot-C-Strahlen wirken diesen Effekten entgegen. Die Luft im Raum zirkuliert nicht und die Wände bleiben trocken, sodass die Schimmelgefahr minimiert wird. Es bleibt genug Sauerstoff im Raum erhalten, sodass Kopfschmerzen vorgebeugt wird. Zudem sorgt die bessere Durchblutung für einen stabileren Kreislauf.

Was ist der Unterschied zwischen Infrarotkabine und Infrarotsauna? ›

In der Sauna erhitzt ein Ofen die Luft auf 70 bis 100 °C. Die Wärme dringt dabei von außen in den Körper ein. Das führt zum Schwitzen. In einer Infrarotkabine hingegen wird die Luft nicht stark erhitzt.

Wie oft in der Woche in die Infrarotkabine? ›

Prinzipiell können Sie die Tiefenwämekabine so oft benutzen, wie Ihr Körper es verlangt oder es Ihnen gut tut. Unsere Kunden berichten, dass sie in den kalten Jahreszeiten ihre Infrarotkabine bis zu 3 mal die Wochebenutzen. Viele verwenden die Infrarotkabine auch im Sommer an kühleren Tagen.

Was kostet eine Infrarotkabine von Physiotherm? ›

Preisvergleich: Günstigste Angebote für Physiotherm Infrarotkabine Infrarotkabine für 2 Personen. Die Infrarotkabine kann man bei Amazon schon für ca. 2.490 € erwerben.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Greg Kuvalis

Last Updated: 03/06/2023

Views: 5970

Rating: 4.4 / 5 (75 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg Kuvalis

Birthday: 1996-12-20

Address: 53157 Trantow Inlet, Townemouth, FL 92564-0267

Phone: +68218650356656

Job: IT Representative

Hobby: Knitting, Amateur radio, Skiing, Running, Mountain biking, Slacklining, Electronics

Introduction: My name is Greg Kuvalis, I am a witty, spotless, beautiful, charming, delightful, thankful, beautiful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.